Taktarten – 2/2 Takt oder Alla Breve mit Übetipps

** Werbung wegen Markennennung **

Hallo Ihr Lieben,

heute geht es um den Zwei-Halbe-Takt und ich möchte, dass ihr am Ende des Artikels wisst, wie dieser Takt zu fühlen ist, warum er verwendet wird und wie ein Stück im 2/2 Takt am besten gelernt bzw. geübt werden kann.

Als Beispiel werden wieder einige Stücke aus “Winterzauber” (zauberklavier.de) herhalten, welches vor wenigen Tagen erschienen ist. In diesem Heft gibt es vier Stücke, die im 2/2 stehen und ich bin sicher, viele von euch haben sich schon gefragt, was dieses durchgestrichene C als Taktart bedeuten soll.

Auf diesem Blog wird es in Zukunft immer mehr Erklärungen und Übertipps zu meinen Stücken geben. Habt ihr Fragen zu bestimmten Stücken aus meinen Heften? Schreibt sie in die Kommentare oder schickt mir eine Mail. Ich freue mich, eure Fragen zu beantworten.

Der 2/2-Takt – die Theorie

In einem Zwei-Halbe-Takt, auch Alla-Breve-Takt genannt, sollen zwei Pulsschläge pro Takt empfunden werden.  Der Pulsschlag entspricht einer halben Note. Versucht das bitte unabhängig von einem Tempo zu betrachten.

Bei der Taktart geht es zuerst einmal um die Definition, wie viele Pulsschläge ein Takt enthält (die obere Zahl der Taktart) und welchem Notenwert ein Pulsschlag entspricht (die untere Zahl in der Taktart). Also welche Note die Ein-Schlag-Note ist.

Mit Rhythmussprache lässt sich das ganz einfach erklären. Die untere Zahl in der Taktart ist die Ein-Schlag-Note und wird mit ta bezeichnet. In einem 2/2-Takt ist die halbe Note “ta”, in einem 3/4-Takt die Viertelnote und in einem 6/8-Takt wird die Achtelnote “ta” genannt.

Rhythmus ist immer erst einmal relativ. Erst die Tempoangabe macht die Länge eines Tones absolut und vergleichbar. Ich kann in allen drei Notenbeispielen den Wert der ta-Note auf das gleiche Tempo festlegen. Beispielsweise 120. Also 120 Schläge pro Minute. Dann dauert die halbe Note im ersten Beispiel genau so lang wie die viertel Note im zweiten und die Achtel Note im dritten Beispiel. Erst durch die Definition des Tempos wissen wir, wie lang eine Note wirklich dauert. Lasst euch nicht durch den Notenwert irritieren.

2/2-Takt im Vergleich zum 4/4-Takt

Was sind die Unterschiede zwischen einem 2/2- und einem 4/4-Takt? Optisch unterscheiden sich diese beiden Taktarten ja gar nicht. Natürlich sind die Anzahl der Pulsschläge im Takt unterschiedlich und die Ein-Schlag-Note ist einmal die Halbe und einmal die Viertel.

Im folgenden Notenbeispiel habe ich die ersten beiden Takte aus Knecht Ruprecht Junior notiert. Einmal im 2/2-Takt und einmal im 4/4-Takt notiert.

“Alla Breve” wie der 2/2-Takt auch genannt wird, bedeutet “auf die kurze Art”. Nur zwei Pulsschläge im Takt zu fühlen, macht die Melodie beschwingter und gibt dem Stück mehr Leichtigkeit. Der 2/2-Takt kann recht schnell gespielt werden.

Ideen, den Unterschied zwischen dem 2/2- und dem 4/4-Takt zu begreifen

1.) Hört euch die Aufnahme eines Stückes an und klatscht den Pulsschlag mit. Probiert beide Varianten aus (2/2- und 4/4-Takt).

2.) Spielt mit der linken Hand die Pulsschläge mit.

3.) Denkt euch einen Text zur Melodie aus und sprecht diesen. Betont die Silben, auf denen ein Pulsschlag kommt und/oder klatscht an diesen Stellen.


Die blau gefärbten Wörter sind die Betonungs- bzw Klatschstellen für den 2/2 Takt:

Drauß vom Wal-de | komm ich her, die | Flo-cken fal-len | sacht her nie-der | wun-der schö-ne | Weih-nachts-lie-der | sing (+) ich (+)| euch. (+) (2) (+) |

2/2-Takt im Vergleich zum 2/4-Takt

Ganz ehrlich? Ich bin der Meinung, diese beiden Taktarten sind nahezu identisch. Ich verwende den 2/2-Takt um das Rhythmuslesen zu erleichtern. So sind manche Stücke anfängertauglich, die sonst durch Achtel- oder Sechzehntelnoten rhythmisch schwerer verständlich wären.

Wenn ich im folgenden Notenbeispiel die halbe Note im 2/2-Takt mit dem Tempo 120 festlege und im 2/4-Takt-Beispiel die Viertelnote mit dem Tempo 120 festlege, klingen beide Beispiele absolut gleich.

Hier noch die erste Zeile aus “Die Heinzelmännchen”. Einmal im Zwei-Halbe-Takt und einmal im Zwei-Viertel-Takt notiert. Wenn ich das Tempo des Pulsschlages in beiden Notationsweisen auf den gleichen Wert festlege, klingen beide Beispiel identisch. Welchen Rhythmus findet ihr leichter zu lesen?

Der 2/2-Takt – die Praxis

Im praktischen Teil folgen nun ein paar Tipps, ein Stück im 2/2-Takt effektiv zu lernen. Natürlich beziehen sich die Übetipps auf den Rhythmus und die Taktart. Das Beispiel von “Ein Wintermorgen” steht für alle Stücke im Zwei-Halbe-Takt, die keine Achtelnoten haben. Hier erst einmal die Original-Aufnahme des Stückes.

Um die halbe Note als Pulsschlag zu fühlen, braucht das Stück ein recht flottes Tempo. Das ist zum Beginn des Lernens gar nicht möglich. Mein Vorschlag: Fühlt zunächst einen 4/4-Takt und zählt 1-2-3-4 | 1-2-3-4.

Wenn das Stück nach einer Weile sicherer ist und schneller gespielt werden kann, steigt auf 1-und-2-und | 1-und-2-und… um.

Und wenn ihr ein richtig gutes Gefühl für den Rhythmus habt, versucht, das „und“ wegzulassen und zählt 1-2 | 1-2

Die Begleitung kann auch hier variiert werden, um den Zweiertakt besser zu fühlen. Einfach die linke Hand auf dem ersten und zweiten Pulsschlag spielen.

Das Beispiel für “Die Heinzelmännchen” könnt ihr bei den Stücken 2/2-Takt anwenden, die Achtelnoten enthalten. Bei diesen Stücken brauchen wir am Anfang auch die “und” zwischen den Zählzeiten, um den Rhythmus exakt auszuzählen. In den Noten wird das gesprochene “und” in der Regel mit einem “+” notiert.

Definitiv fortgeschritten ist es, den Rhythmus von “Die Heinzelmännchen” im Zweiertakt richtig mitzuzählen.

Melodie einzeln mit Mitzählen:

Und einmal das Auszählen mit Begleitung durch die linke Hand:

Viel Freude beim Ausprobieren,

Eure Sandra

Anzeige
Zum Shop von ZauberKlavier

10 Gedanken zu „Taktarten – 2/2 Takt oder Alla Breve mit Übetipps

  1. Kati

    Prima erklärt. So versteht es auch ein Anfänger. Das nacheinander Üben der unterschiedlichen Zählweise verhilft zu schnellen Erfolg. Vielen herzlichen Dank für diesen Artikel

    Antworten
    1. Sandra Beitragsautor

      Vielen Dank für das Kompliment, Kati! Sehr gern geschehen.
      Rhythmus lernen und verstehen ist so ein spannendes Thema. Dazu gibt es noch viel zu wenig auf meinem Blog.
      Aber es kommt mehr. 🙂

      Liebe Grüße,
      Sandra

      Antworten
  2. Katharina Rauchbach

    …in der Corona Selbststudium Zeit für unsere Musikstunde zu Hause (5. Klasse Gymnasium) super erklärt!
    Lieben Dank

    Katharina & Lina

    Antworten
  3. peter bethge

    Möchte mich auch bei Ihnen für die Ausführungen bedanken . Es ist anerkennenswert , dass es noch Menschen gibt , die Anderen weiter helfen und sich die Mühe machen das alles in verständlicher Weise auseinander zu klamüsern . Seit je her hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem 2/2 – Tackt .

    Vielen Dank , peter

    Antworten
    1. Sandra Beitragsautor

      Gern, Peter! Und vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

      Ich habe früher auch vieles aus dem rhythmischen Bereich nicht verstanden, trotz vieler Jahre Theorieunterricht. Erst durch meine Arbeit als Komponistin bekam ich ein anderes Verständnis für Musik. Dieses teile ich gern, denn ich weiß, wie schwer es ist, Musik zu verstehen und auch, sie zu erklären.

      Herzliche Grüße, Sandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert